Cellulite sind große Fettzellen die durch den Bindegewebsbereich nicht mehr an das Depotfett gehalten werden können und somit durch das Bindegewebe an die Oberhautbereich gelangen und sich dort ablagern.

Cellulite (Synonyme: Dermopanniculosis deformans, Orangenhaut oder fälschlicherweise Zellulitis) ist eine konstitutionell bedingte, nicht entzündliche Veränderung des subkutanen Fettgewebes im Oberschenkel- und Gesäßbereich von Frauen. Die dellenförmige Hautoberfläche erinnert an die Oberfläche einer Orange. Die Cellulite kommt fast ausschließlich bei Frauen vor, da Männer eine maskuline Struktur des Bindegewebes besitzen. Bei Übergewicht oder schwachem Bindegewebe kann die Hauterscheinung schon in jungen Jahren auftreten, mit fortschreitendem Alter bekommen Cellulite in unterschiedlichem Ausmaß 80 bis 90 % der Frauen.


Wegen Cellulite ist das Hautbild verschlechtert. Unsere Haut ist nicht mehr straff, gespannt und elastisch.

Cellulite wurde in 3 Grade unterteilt:

Grad n.1: Man sieht Cellulite beim zusammenkneifen der Haut

Grad n. 2: Man sieht Cellulite bei Lichteinfall

Grad n. 3: Man sieht Cellulite im stehen, im legen und im sitzen

 

Der Ursachenkomplex von Cellulite stellt eine Kombination dar von Übergewicht, einer ungesunden Ernährung sowie einem Mangel an Bewegung. Zu den weiteren Risikofaktoren zählt zum Beispiel eine genetische Veranlagung die erklären könnte, warum einige Frauen sehr stark unter Cellulite leiden. Eine wichtige Rolle bei Cellulite spielt die Durchblutung der Haut und des Unterhautfettgewebes. Hormonveränderungen und schnelle und radikale Diäten sind ebenfalls mögliche Ursachen.